Beschäftigung bei Demenz
Wege zu einem erfüllteren Alltag – Für Betroffene und ihre Begleiter
Die tägliche Herausforderung: Was kann man mit Demenzkranken machen?
Die Betreuung eines Menschen mit Demenz stellt Angehörige und Pflegekräfte neben all den Herausforderungen, die die Demenz mit sich bringt vor eine grundlegende Frage: Wie gestaltet man den Alltag sinnvoll? Wir haben mal ein wenig zusammengetragen, was wir zu diesem Thema gefunden haben:
Als pflegende Angehörige kennen Sie diese wiederkehrende Frage: Was kann ich mit meinem an Demenz erkrankten Familienmitglied den ganzen Tag tun? Man ist immer auf der Suche nach passenden Aktivitäten, die Freude bereiten und vorhandene Fähigkeiten erhalten. Auch für Pflegefachkräfte in Einrichtungen bleibt es eine komplexe Aufgabe, ein abwechslungsreiches Angebot für Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Einschränkungen zu entwickeln.
Warum sinnvolle Beschäftigung für Senioren mit Demenz so wichtig ist – Eine Antwort auf die größten Sorgen
Die Erfahrung zeigt: Ohne gezielte Beschäftigungsangebote ziehen sich Menschen mit Demenz häufig zurück. Daraus können Frustration, motorische Unruhe, verstärkte Ängste und herausforderndes Verhalten resultieren, was die Betreuung zusätzlich erschwert.
Eine individuell angepasste Aktivierung ist wichtig und sinnvoll. Sie unterstützt dabei, vorhandene kognitive und motorische Fähigkeiten länger zu erhalten, emotionale Stabilität zu fördern und positive Erlebnisse zu ermöglichen – das gilt besonders in der häuslichen Umgebung, wo strukturelle Unterstützungsangebote oft begrenzt sind, wie man sie in Pflegeheimen doch immer wieder vorfindet.
Was kann man mit Demenzkranken machen? – Praktische Lösungen für den Pflegealltag
Die Auswahl geeigneter Aktivitäten, die weder über- noch unterfordern und bestenfalls auch an die Biografie des Betroffenen anknüpfen, erfordert Kenntnisse der Person und Zeit. Der richtige Umgang mit Demenzkranken kann jedoch das Selbstwertgefühl stärken und wichtige Orientierungshilfen bieten.
Hier haben wir ein paar Beschäftigungsideen für den Alltag in der Pflege von Menschen mit Demenz aufgeführt, die mit überschaubarem Aufwand umsetzbar sind:
- Angepasste Spiele: Vereinfachte Varianten von Memory, großteilige Puzzles oder farbbasiertes Domino bieten kognitive Stimulation bei gleichzeitiger Erfolgssicherheit. Studien belegen den positiven Effekt solcher Gedächtnisübungen auf die Erhaltung kognitiver Reserven.
- Kreative Tätigkeiten: Das freie Malen mit Wasserfarben, einfache Bastelarbeiten oder haptische Erfahrungen mit Knetmasse ermöglichen nonverbale Ausdrucksformen. Moderne Alternativen sind z. B. Mal-Apps auf Tablets.
- Musikalische Angebote: Gemeinsames Singen oder Hören biografisch relevanter Musik aktiviert das prozedurale Gedächtnis, das oft länger erhalten bleibt. Die musiktherapeutische Forschung bestätigt die stimmungsaufhellende Wirkung.
- Gartenarbeit: Gießen von Pflanzen oder Kräuterernte bieten sensorische Stimulation und stärken das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Der Kontakt mit Natur reduziert Stresshormone.
- Haushaltsaktivitäten: Einfache Küchenarbeiten wie Teig rühren oder Tisch decken fördern Routine und prozedurale Abläufe.
- Mediennutzung: Gemeinsames Radio hören oder Fernsehen lenkt einfach mal ab und hilft zu entspannen. Es ist immer besser spezielle Inhalte auszusuchen. Hier ein eigener Artikel zu „Fernsehen bei Demenz„
- Bewegungsangebote: Spaziergänge oder Sitzgymnastik fördern Durchblutung und motorische Fähigkeiten. Bewegung hat nachweislich positiven Einfluss auf kognitive Funktionen.
- Multisensorische Stimulation: Reize wie Duftöle oder taktile Materialien fördern Wahrnehmung – besonders bei fortgeschrittener Demenz.
Diese Beschäftigungsideen bieten auch Entlastung für pflegende Angehörige. Wiederkehrende Rituale fördern Sicherheit und Orientierung und geben dem Tag Struktur.
Beschäftigung für bettlägerige Menschen mit Demenz – Angepasste Aktivierungskonzepte
- Biografiearbeit mit Fotoalben oder Familienfilmen kann Langzeitgedächtnis aktivieren und Gesprächsanlässe schaffen – auch bei eingeschränkter Sprache.
- Vorlesen vertrauter Texte wirkt beruhigend und kann kognitive Prozesse fördern.
- Musikstücke mit biografischem Bezug können emotionale Reaktionen auslösen und das Wohlbefinden steigern.
Wichtig: Die Qualität der Zuwendung ist oft wichtiger als die Aktivität selbst. Auch einfache Angebote können im Umgang mit Demenzerkrankten stark wirken.
Medien als wertvolle Unterstützung – Zugänge zur Erinnerungsarbeit
Speziell ausgewählte Medien wie Bildbände, Hörbücher oder Filme regen kognitive und emotionale Prozesse an. Heimatfilme oder regionale Inhalte – z. B. Spaziergänge durch bekannte Orte – können Erinnerungen wecken und Aufmerksamkeit erzeugen.
Die Herausforderungen bei der Beschäftigung für Demenzkranke: Immer die Tagesform im Auge haben!
- Aufmerksamkeit und Konzentration schwanken tageszeitabhängig – Flexibilität ist gefragt.
- Reaktionen sind oft schwer einzuordnen, was die Wahl passender Angebote erschwert.
- Verhaltensänderungen wie Antriebslosigkeit oder Unruhe können geplante Aktivitäten behindern.
- Begrenzte Zeit und Personal erschweren konstante Begleitung.
- Geeignete Materialien fehlen im häuslichen Bereich häufig.
Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, den Alltag aktiv und individuell zu gestalten.
Freizeitgestaltung für Demente: Struktur als Schlüssel zu mehr Lebensqualität
Tagesstruktur mit angepassten Beschäftigungen kann herausforderndem Verhalten vorbeugen und die Betreuung für alle erleichtern. Die Frage „Was kann man mit Menschen mit Demenz unternehmen?“ lässt sich vielfältig beantworten – wichtig ist die Einbettung ins Gesamtbild der Betreuung.
Fazit: Gemeinsam zu mehr Lebensqualität und verringerter Belastung
Diverse angepasste Beschäftigungsangebote sind ein zentraler Bestandteil der Pflege bei Demenz. Sie stärken das Wohlbefinden der Betroffenen und entlastet Pflegende.
Ein biografieorientierter Ansatz, der Präferenzen, Tagesform und Alltag berücksichtigt, kann mit überschaubarem Aufwand die Lebensqualität aller verbessern.
Audiovisuelle Medien bieten hier eine wertvolle Ergänzung: Sie regen Erinnerungen an, fördern Aktivierung und schaffen gemeinsame Momente – gerade wenn andere Angebote fehlen.
Häufige Fragen zur Beschäftigung bei Demenz
Warum ist Beschäftigung bei Demenz so wichtig?
Beschäftigungen für Menschen mit Demenz helfen, kognitive Fähigkeiten zu erhalten, geben Struktur im Alltag und fördern das emotionale Wohlbefinden. Ob durch Musik, Gartenarbeit oder gemeinsame Erinnerungen – sinnvolle Aktivitäten schaffen Lebensqualität und Orientierung.
Was kann ich den ganzen Tag mit Demenzkranken tun?
Alltagsnahe Beschäftigungen wie Kochen, Basteln oder das gemeinsame Hören vertrauter Musik wirken beruhigend und geben Sicherheit. Wiederkehrende Rituale und vertraute Abläufe fördern die emotionale Stabilität und verhindern Rückzug.
Wie finde ich passende Beschäftigungen für den Alltag?
Wählen Sie Beschäftigungen, die Freude bereiten und an frühere Interessen anknüpfen – z. B. Gärtnern, Stricken oder Gedächtnisspiele. Die Aktivitäten sollten nicht überfordern, sondern den Fähigkeiten der Person entsprechen und kleine Erfolgserlebnisse ermöglichen.
Welche Rolle spielen Bewegung und Sinnesreize?
Spaziergänge, Tanzen oder einfache Atemübungen aktivieren Körper und Geist. Ergänzend sorgen multisensorische Reize – etwa durch Düfte, Musik oder Farben – für eine entspannende und anregende Wirkung bei Menschen mit Demenz.
Wie können bettlägerige Menschen mit Demenz aktiviert werden?
Auch im Bett sind einfache Beschäftigungen möglich: Vorlesen, gemeinsames Musikhören oder das Betrachten von Fotoalben. Solche Formen der Erinnerungspflege fördern Teilhabe und das Erleben von Nähe und Geborgenheit.
Wie helfen Medien bei der Beschäftigung?
Filme, Hörbücher oder Musikvideos bieten niederschwellige Möglichkeiten zur Aktivierung und Biografiearbeit. Sie regen Gespräche an, wecken Erinnerungen und können eine gute Alternative sein, wenn Gruppenangebote nicht erreichbar sind.
Was sind typische Hürden bei der Beschäftigung von Demenzkranken?
Die Konzentration variiert stark, ebenso wie das emotionale Befinden. Achten Sie auf Signale, gönnen Sie Pausen und passen Sie Dauer und Art der Beschäftigung individuell an. Eine achtsame Begleitung ist oft wichtiger als die Aktivität selbst.
Wie gestalte ich Freizeit sinnvoll mit Demenzkranken?
Eine gute Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz basiert auf klaren Strukturen und vertrauten Aufgaben. Feste Tagespunkte wie gemeinsames Singen, Gartenarbeit oder soziale Begegnungen helfen, den Alltag lebendig zu gestalten.
Wie entlastet Beschäftigung die pflegenden Angehörigen?
Gezielte Aktivitäten fördern die Selbstständigkeit der Betroffenen und schaffen Momente der Ruhe und Aufmerksamkeit – auch für Angehörige. Besonders audiovisuelle Medien und strukturierte Beschäftigungsideen können den Pflegealltag erleichtern.
Welche Rolle spielen audiovisuelle Medien konkret?
Filme mit vertrauten Szenen – etwa Natur, Kindheit oder alte Berufe – helfen bei der Aktivierung, fördern Erinnerungen und wirken oft beruhigend. Sie sind besonders hilfreich bei eingeschränkter Sprache und wenn andere Angebote nicht verfügbar sind.
Quellen: Wir haben uns für diesen Artikel auf folgenden Websites informiert:
- Pflegeantrag
- InfoPortal Demenz Bawü
- Felix Demenzbegleitung
- Promedica24
- Alzheimer Forschung
- DZNE
- Pflege.de
- DeutschePflegeberatung 1
- Deutsche Pflegeberatung 2